
Berlin.Leipzig.Weimar. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh am 09. September das Silberne Lorbeerblatt. Flossenschwimmer Justus Mörstedt freute sich über diese hohe Auszeichung. Mittlerweile taucht der Weimarer Justus Mörtsedt für die SC DHfK Leipzig.
Bei den Wolrd Games Birmingham 2022 gewann der Weimarer Flossenschwimmer Justus Mörstedt der Mannschaft über 4 x 50 Meter die Bronzemedaille und über 4 x 100 Meter die Goldmedaille im Finswimming. Bei der Weltmeisterschaft in Cali (Kolumbien) holte sich Justus Mörstedet ebenfalls Gold mit der Mannschaft über 4 x 100 Meter. und Bronze über 4 x 200 Meter. Über 400 Meter Finswimming (Silber), 100 Meter Finswimming (Bronze) und 200 Meter Finswimming (Bronze) sicherte er sich zudem drei Einzelmedaillen.
Weimar. Am 07. September fand der benefixlauf im Wimaria-Stadion statt. In diesem Jahr erliefen die Teams 28.743 € für das Projekt: „Integration von Kindern und Jugendlichen Geflüchteten aus der Ukraine in Weimar“. Hierzu haben sich 3 soziale Vereine zusammengefunden: der AWO Weimar Fachdienst für Migration und Integration, die IG Papiergraben e.V. und die Kindervereinigung Weimar e.V.
Neben der Unterstützung der Organisatoren vom Rotary Club Weimar war der Stadtsportbund Weimar in diesem Jahr wieder mit zwei Teams vertreten. Das Team des SSB bestand aus Bert Krenzer, Janine Vettermann und Stefan Engelhardt. Die Sportjugend Weimar schickte Lukas Thiele, Sirid Rosenbaum und Marco Frank ins Rennen.
Der Rotary Club Weimar engagiert sich seit nunmehr 30 Jahren für soziale Projekte in Weimar und über Weimars Grenzen hinaus. Seit dem Jahr 2008 wird daher der jährlich stattfindende "benefixlauf" veranstaltet, bei dem der komplette Erlös für gemeinnützige und sozial engagierte Organisationen, Einrichtungen und Projekte bereitgestellt wird.
Wir freuen uns auf den benefixlauf im nächsten Jahr.
Weimar. Die Sterne des Sports in Weimar und Weimarer Land sind vergeben. Zehn Sportvereine haben sich für den Preis beworben. Der DAV Weimar konnte die Jury am meisten überzeugen. Mit dem Projekt "Miteinander hoch hinaus" nimmt der DAV Weimar an der nächsten Entscheidung teil und hofft auf den Stern des Sports im SIlber.
Herzlichen Glückwunsch!
Informationen zum Projekt/Laudatio:
Bereits im Herbst 2017 hat der Verein eine Informationsveranstaltung angeboten und verschiedene Einrichtungen der Behindertenhilfe eingeladen. 2019 wurde ein inklusives Familiensportfest unter dem Motto „Hoch hinaus können alle“ ausgerichtet. Einen Aufschwung erhielt die Inklusion im Verein noch einmal mit dem Schnuppertraining im Sportklettern im September 2020 in Zusammenarbeit mit Special Olympics Thüringen und dem Stadtsportbund Weimar. Es entstanden Kontakte zu Weimarer Schulen mit Förderschwerpunkt individuelle Lebensbewältigung und Werkstätten für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung. Im regelmäßigen, wöchentlichen Training sind nun 12 begeisterte Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit und ohne geistige und/oder körperliche Behinderung in der Halle.
Zur Trendsportart Klettern gehören auch Wettkämpfe: Deutsche Meisterschaften, Worldcups und die Olympischen Spiele. Das wollte die Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins der inklusiven Trainingsgruppe auch bieten: im März 2022 fand der 1. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb im Klettern in der Kletterhalle Weimar statt – der erste anerkannte Wettkampf für Menschen mit Behinderung in dieser Sportart deutschlandweit. 22 Teilnehmende kletterten voller Konzentration und Ehrgeiz ihre Routen und schnell stellten auch die Menschen im Zuschauerraum fest, dass es nicht ums Gewinnen allein geht. Jede und jeder einzelne Teilnehmende wuchs über die eigenen Grenzen hinaus und kam bis zu einer Höhe, die er oder sie während des Trainings nie erreicht hätte.
Das Erlebte brachte die Verantwortlichen zu dem Vorhaben, die Special Olympics in den jährlichen Weimarer Kletterwettkampf zu integrieren und einen Teil der Nationalen Winterspiele der Special Olympics in der Energie Wände Halle stattfinden zu lassen.
Das Trainingsangebot für Menschen mit Behinderung ermöglicht einen Schritt in ein selbstbestimmtes Leben. Die Teilnehmenden lernen es, selbständig am wöchentlichen Training teilzunehmen und eigene Ziele und Wünsche zu formulieren. Durch das regelmäßige Klettern erfahren sie eine Zuversicht in ihr eigenes Können und das Vertrauen in einen anderen Menschen, der sie beim Klettern sichert.
Mit dem Schritt einen Wettkampf für Menschen mit Behinderung in einen großen Wettkampf für jede und jeden zu integrieren, möchte die Sektion Weimar des DAV die gegenseitige Akzeptanz in ihrem Verein fördern. Sie hoffen, noch weitere Vereinsmitglieder als Trainerinnen und Trainer gewinnen zu können und die Kooperationen mit Schulen und weiteren Einrichtungen für Menschen mit Behinderung nachhaltig auszubauen. Dafür verdienen sie unsere Anerkennung und erhalten zu Recht den „Oskar des Vereinssports“, den „Stern des Sports“ in Bronze und vertreten uns auf Landesebene.
Weimar. Am 25.08. traf sich Antje Tillmann, Mitglied des Deutschen Bundestages für den Weimarer Wahlkreis, mit den stellvertretenden Vorsitzenden des SSB Weimar, Janine Vettermann und Bert Krenzer, und Sportkoordinator Stefan Engelhardt. Wir tauschten uns über die aktuelle Mitglieder- und Ehrenamtsstruktur in Weimar aus, sprachen über die Probleme während der Corona-Pandemie und die aktuellen Herausforderungen der Weimarer Sportvereine im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.
Antje Tillman hinterfragte im Gespräch die finanzielle Unterstützung des Bundes bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. In Thüringen wurden besonderes wenig Mittel genutzt. Stefan Engelhardt erklärte, dass zumindest der Neutstartbonus und die Förderung im Projekt 1000 x 500 durch die Vereine gut genutzt wurde. Bei der Förderung für Sportvereine als Anbieter von zusätzlichen Bewegungs- und Sportkursen in Schulen gestaltet sich die Umsetzung in Weimar tatsächlich als sehr schwierig. Er geht davon aus, dass die Probleme im fehlenden Ehrenamt, keine zur Verfügung stehenden Sportstätten und ein hoher Aufwand, zumindest im ersten Projektjahr 2021.
Antje Tillmann erinnerte an das Bundesprogramm zur Sanierung von Sportstätten. Aus Sicht des SSB Weimar findet hier bereits ein guter Austausch mit der Stadt Weimar statt. Bert Krenzer und Janine Vettermann werden weiterhin positiven Einfluss auf die Weiterentwicklung der Weimarer Sportstätten nehmen. Mit der Erhöhung der Energiepreise stehen besonders die Vereine mit eigener Sportstätte im Blick des SSB Weimar. Die Verringerung der Mehrwertsteuer auf Gas wird einen Teil abfangen, jedoch stehen Vereine mit ihren Besonderheiten im Fokus. Antje Tillmann wird dieses Thema in die Debatten im Bundestag mitnehmen und hofft auf die Möglichkeit im Einzelfall auch Vereine, ähnlich wie Unternehmen, dabei zu unterstützen.
Parallel gastierte unser Sportjugendprojekt "Sportmobil on Tour" im Mehrgenerationenhaus in Weimar-West. Somit nutzten wir die Chance einen kleinen Einblick in die durch die Stadt Weimar geförderten Projekte des SSB Weimar zu geben.
- Deutschland-Tour Prolog in Weimar: Tom Holley als Tandempilot beim Charity-Prologzeitfahren für Jedermann
- Walking-Football: Vom Zuschauen zurück auf den Platz - Rückblick auf das Schnupperangebot #50plus
- Jetzt online: Anfrage für eine Förderung durch die Sparkasse Mittelthüringen und Förderanfrage an die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land
- Das Spiel mit den Kugeln, mehr als ein Kinderspiel - Rückblick auf das Schnuppertraining im Boule, Boccia und Petanque