„Dankeschön Ehrenamt“ - LSB und Sportministerium würdigen das Ehrenamt im Sport

Übernahme/Auszug aus der Gemeinsame Medieninformation Landessportbund Thüringen und Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 2. Dezember 2024
Fotos: LSB Thüringen / Melanie Kahl

ERFURT. Der Landessportbund Thüringen (LSB) und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nutzen alljährlich den Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember, um in diesem Zeitraum gemeinsam verdienstvolle Ehrenamtliche stellvertretend für das Wirken von rund 60.000 ehrenamtlich Engagierten im Thüringer Sport auszuzeichnen. Bereits seit dem Jahr 2003 planen der organisierte Sport und das für Sport zuständige Ministerium die Ehrungsveranstaltung „Dankeschön Ehrenamt“. So auch am heutigen Montag, dem 2. Dezember 2024, im Augustinerkloster in Erfurt.

Die 30 Geehrten übernehmen Verantwortung als Kampf- und Schiedsrichter*innen, Organisator*innen, Übungsleiter*innen oder Vorstandsmitglieder. Die Würdigung ist zum einen ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes, zum anderen ein öffentliches Statement, um auf den hohen Stellenwert des freiwilligen Engagements im Sport hinzuweisen. Die Auswahl erfolgte auf Grundlage von Vorschlägen der Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sportfachverbände.

Die Ehrung wird vorgenommen durch den Thüringer Sportminister Helmut Holter und LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel. Dieser gratuliert den Geehrten mit den folgenden Worten: „Sie alle sind Sieger! Ihr ausdauerndes ehrenamtliches Engagement ist ein unschätzbarer Gewinn für die Thüringer Sportfamilie. Durch den unermüdlichen Einsatz in ihren Sportvereinen, sei es bei der Sicherstellung von Trainingseinheiten, der Vorstandsarbeit oder der Organisation von Veranstaltungen, tragen Sie entscheidend dazu bei, dass der Sport lebt. Mit der heutigen Auszeichnungsveranstaltung möchten wir Ihnen die Anerkennung und Wertschätzung zuteilwerden lassen, die Sie verdienen.“ Überreicht werden Urkunden und Präsente.

Stephan Laudien (Boule- und Pétanquefreunde Weimar) und André Hofmann (FC Empor Weimar) aus Weimar gehörten zu den Geehrten.

Stephan Laudien (2.v.r.) ist seit 2016 Vorsitzender der Boule- und Pétanquefreunde Weimar. Durch sein passioniertes Engagement im Sport bietet der Verein Breitensport-Aktivitäten, unter anderem die Beteiligung "Sport im Park" oder auch Schnuppertage im Boule und Pétanque für Senioren im Rahmen des Sportentwicklungsprojektes #50plus des SSB Weimar kontinuierlich an. Durch regionale sowie überregionale Turnierteilnahmen wie dem "Salve"-Bouleturnier in Weimar, dem Holstentorturnier in Lübeck-Travemünde, der Ratstrophy in Hameln oder auch die Stahlball Open in Leipzig beweist Stephan Laudien sein herausragendes Können im Boule-/Pétanque-Sport. Das Besondere am Boule/Pétanque-Sport ist, dass unabhängig des Alters jede/jeder Sportbegeisterte willkommen ist, sich auszuprobieren. Durch seine Passion gelingt es ihm, viele Vereinsmitglieder zu binden, neue Mitglieder zu akquirieren sowie auch internationale Teilnehmende aus Eritrea, Indien, Kambodscha oder Georgien beim Training zu begeistern.

André Hofmann (2.v.l.) ist seit April 2021 als ehrenamtlicher Helfer für Special Olympics Thüringen tätig und übernimmt in dieser Funktion eine Vielzahl an Aufgaben. Seine mittlerweile sehr große Erfahrung in der Durchführung von Veranstaltungen verschiedenster Sportarten ist in unserer Kernarbeit nicht mehr wegzudenken. Sein Einsatz über das übliche Maß eines Ehrenamtlichen hinaus ist beispiellos. Innerhalb der letzten Jahre hat er an unzähligen Veranstaltungen teilgenommen und zu deren erfolgreichen Umsetzung beigetragen. Nicht nur auf regionaler Ebene, sondern auch auf Bundesebene unterstützt er regelmäßig Special Olympics Veranstaltungen. Beispielsweise bei den World Games 2023 in Berlin und bei den Nationalen Winterspielen 2024 in Thüringen. Dieses Engagement ist mit einem hohen Zeitaufwand und sogar Urlaub verbunden. Neben seiner Tätigkeit als Helfer ist er im Rahmen seiner Funktion als Jugendleiter des FC Empor Weimar e.V. auch verantwortlich für die Kooperation mit dem Johannes-Landenberger-Förderzentrum Weimar. Diese Kooperation sichert ein Fußballtraining für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung und ist ein herausragendes Beispiel für gelungene Inklusion.


Wir danken unseren Partnern, Förderern und Sponsoren

Stadtsportbund Weimar e.V.
Rießnerstraße 39
99427 Weimar

Tel.: 03643 – 74 31 56
Fax: 03643 - 74 31 58
E-Mail: info@ssb-weimar.de

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
  ...sowie nach Vereinbarung.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.